Tipps für die Messevorbereitung
Die Rosenheimer Ausbildungsmesse kann für dich ein sehr nützliches Instrument in allen Phasen der Berufsorientierung sein. Um dieses Werkzeug sinnvoll einzusetzen, musst du dir klarmachen, welchen Nutzen es dir bringt und wie du damit umgehst.
Tipp #01: Die Ausbildungsmesse ist die Chance für deine Zukunft! Du hast bereits einen berufsqualifizierenden Schulabschluss oder wirst diesen im nächsten Jahr machen? Dann stehst du vor der Entscheidung, ob du weiter die Schule besuchst oder eine Ausbildung beginnst. Für deinen weiteren Lebensweg musst du dir wichtige Fragen stellen, damit du den richtigen Weg für deine berufliche und somit persönliche Zukunft einschlägst. Auf der Messe hast du die Möglichkeit, von den richtigen Ansprechpartnern im direkten Gespräch und aus erster Hand die passenden Antworten zu bekommen. Die Personalverantwortlichen vieler Betriebe und die Mitarbeitenden einiger Institutionen sind genau zu diesem Zweck da. Doch nicht nur das – sie geben dir auch gerne Tipps rund um den Bewerbungs- und Bewerberauswahlprozess, informieren dich über Alternativmöglichkeiten sowie Unterstützungsleistungen zur Ausbildung. Auch bringen die meisten Unternehmen Auszubildende mit, um dir die Ansprache zu erleichtern.
TIPP #02: Bereite dich auf die Ausbildungsmesse vor! Zunächst solltest du wissen, wo du im Berufsorientierungsprozess stehst und daraus deine persönlichen Ziele für die Messe ableiten. Anschließend solltest du dir überlegen, welche Informationen du benötigst, um deine Ziele zu erreichen, und bei welchen Ausstellern du diese bekommst. Informiere dich vor dem Messebesuch online über die Aussteller und Ausbildungsberufe, die für dich interessant sind. Beziehe deine Eltern und Freunde in deine Planungen mit ein. Bereite konkrete Fragen vor, die du ausgewählten Ausstellern stellen möchtest.
TIPP #03: Übe deine Selbstpräsentation. Wenn du einen Aussteller ansprichst, kannst du dich folgendermaßen vorstellen: „Guten Tag, mein Name ist …, ich besuche die … Klasse der … Schule und mache im nächsten Jahr meinen … Abschluss. Ich interessiere mich sehr für den Beruf des … und hätte dazu ein paar Fragen.“ Im weiteren Gespräch, zum Beispiel wenn du erste Fragen gestellt hast, kannst du dem Gesprächspartner von deinen Kompetenzen und positiven Eigenschaften berichten und dich dadurch ins rechte Licht rücken. Am besten überlegst du dir schon zu Hause, was du besonders gut kannst oder welche Erfahrungen du gesammelt hast, die dich für ein Unternehmen interessant machen könnten. Diese Selbstpräsentation kannst du zu Hause schon üben, um sie sicher und ohne Nervosität vortragen zu können.
TIPP #04: Zieh dich ordentlich an! Achte auf ein gepflegtes Äußeres. Vielleicht sprichst du ja mit deinem Wunsch-Arbeitgeber – und der soll dich positiv in Erinnerung behalten, wenn deine Bewerbung irgendwann auf seinem Tisch landet.
TIPP #05: Bringe Bewerbungsunterlagen mit! Wenn du weißt, welchen Beruf du lernen möchtest und dein Wunschbetrieb auf der Messe vertreten ist, dann fertige im Vorfeld deine Bewerbung an und gib sie persönlich bei dem Personalentscheider ab. So hast du die Möglichkeit, gleich einen positiven persönlichen ersten Eindruck zu hinterlassen. Für dich noch unbekannte Arbeitgeber kannst du Visitenkarten und einen Bewerbungsflyer mitbringen, der als erweiterte Visitenkarte dient und einen ersten Eindruck über dich vermittelt.
TIPP #06: Keine Scheu! Egal, welche Fragen du zu deiner Berufsplanung hast: Gehe auf die Aussteller zu und stelle die Fragen, die du dir im Vorfeld erarbeitet hast. Nur so erreichst du deine Ziele!